Brauchtum
  Essgeschichten
  Regionalgeschichte
  Regionale Literatur
  Aktuelles
  Links / Adressen
  Wörterbuch / Sprichwörter
  Charity
Lebenserinnerungen  Trachten  Fotos  Sitemap  Impressum  Home

Lexikon rund ums Essen

Regionalkultur im Internet

    ABC DEF GHI JKL MNO PQR STUV WXYZ

nteressante und passende Ergänzungen von Ihrer Seite sind uns willkommen. Diese werden auch gerne ins Wörterbuch aufgenommen. Bei Ihren Einsendungen vergessen Sie nicht uns die regionale Herkunft und eine Erklärung des Ausdruckes zu übermitteln. Zudem veröffentlichen wir mit dem Beitrag gerne Namen und Wohnort des Autors.
Ihren Beitrag senden sie an
eurojournal@utanet.at

 
 

Wagga  / 
Wagga
Topfkuchen, Feiertagsgebäck im MV. (Waggamodl)

Quelle: Otto Milfait, Elvira Landgraf: \"Das Mühlviertel - Sprache, Brauch und Spruch\" (S. 403)
Schließen
Wammerl  / 
Wammerl
Bauchspeck, wird nur in Grenznähe von Bayern gesprochen

Quelle: Otto Milfait \"Das Mühlviertel - Sprache, Brauch und Spruch\". Band 2 (S. 375)
Schließen
Warzenkraut  / 
Warzenkraut
Wolfsmilch (Eufobie); ... die beim Bruch des Stengels ausfließende Milch wird mehrmals auf die Warze aufgetragen und gilt als sicheres Mittel gegen die Hauterkrankung.

Quelle: Otto Milfait, Elvira Landgraf: \"Das Mühlviertel - Sprache, Brauch und Spruch\" (S. 406)
Schließen
Weidling  / 
Weidling
bauchförmiges Geschirr, hauptsächlich zum Teigabrühren verwendet

Quelle: Otto Milfait, Elvira Landgraf: \"Das Mühlviertel - Sprache, Brauch und Spruch\" (S. 409)
Schließen
Weinling  / 
Weinling
Weinling und Holzapfel waren die einstigen Apfelsorten im MV.

Quelle: Otto Milfait, Elvira Landgraf: \"Das Mühlviertel - Sprache, Brauch und Spruch\" (S. 410)
Schließen
Weißwurzen  / 
Weißwurzen
Ackerunkraut mit langen weißen Wurzeln (Agropiron repens), die Wurzeln wurden als Heilkraut gegen Leberkrankheiten und Drüsenschwellungen verwendet. Sie werden im MV als Soagrås oder Soawurzen bezeichnet. Im UM werden sie auch Bei genannt.

Quelle: Otto Milfait, Elvira Landgraf: \"Das Mühlviertel - Sprache, Brauch und Spruch\" (S. 410)
Schließen
Woaz (der)  / 
Woaz (der)
Weizen

Quelle: Otto Milfait \"Das Mühlviertel - Sprache, Brauch und Spruch\". Band 2 (S. 385)
Schließen
woazani Kleim (die)  / 
woazani Kleim (die)
Weizenkleie .. ist gut für Menschen, die Verdauungsprobleme haben.

Quelle: Otto Milfait \"Das Mühlviertel - Sprache, Brauch und Spruch\". Band 2 (S. 385)
Schließen
Wåigara  / 
Wåigara
Nudelwalker

Quelle: Otto Milfait, Elvira Landgraf: \"Das Mühlviertel - Sprache, Brauch und Spruch\" (S. 404)
Schließen
Wåssaspåtzn  / 
Wåssaspåtzn
Nocken im Wasser gekocht

Quelle: Otto Milfait, Elvira Landgraf: \"Das Mühlviertel - Sprache, Brauch und Spruch\" (S. 407)
Schließen
Wöckn (der)  / 
Wöckn (der)
Weißbrotform

Quelle: Otto Milfait \"Das Mühlviertel - Sprache, Brauch und Spruch\". Band 2 (S. 385)
Schließen
Wössennest  / 
Wössennest
Mehlspeise ähnlich der Form eines Wepsennestes GM

Quelle: Otto Milfait \"Das Mühlviertel - Sprache, Brauch und Spruch\". Band 2 (S. 388)
Schließen
zan  / 
zan
zum ... zan G´sächtn g´hört a Knödel und a Kraut ... zan Essen und zan Betn soll ma neamd nötn.

Quelle: Otto Milfait \"Das Mühlviertel - Sprache, Brauch und Spruch\". Band 2 (S. 393)
Schließen
Zaumgscherad (das)  / 
Zaumgscherad (das)
das Zusammengescharrte, das Zusammengekratzte, den Rest.

Quelle: Otto Milfait \"Das Mühlviertel - Sprache, Brauch und Spruch\". Band 2 (S. 395)
Schließen
Zeidl  / 
Zeidl
Biene

Quelle: Otto Milfait \"Das Mühlviertel - Sprache, Brauch und Spruch\". Band 2 (S. 397)
Schließen
zeidln  / 
zeidln
melken

Quelle: Otto Milfait \"Das Mühlviertel - Sprache, Brauch und Spruch\". Band 2 (S. 397)
Schließen
Zichori (die)  / 
Zichori (die)
getrockneter Chicoree, der für die Kaffeerzeugung verwendet wurde, Zichorikaffee

Quelle: Otto Milfait \"Das Mühlviertel - Sprache, Brauch und Spruch\". Band 2 (S. 399)
Schließen
Ziegerlkas (der)  / 
Ziegerlkas (der)
Ziegerlkäse, kleine kegelförmige Käsestücke aus Magermilch, Ziegerl=Ausdruck für kleine Kegelform.

Quelle: Otto Milfait \"Das Mühlviertel - Sprache, Brauch und Spruch\". Band 2 (S. 399)
Schließen
Ziwebm (die)  / 
Ziwebm (die)
Rosinen, Zibeben

Quelle: Otto Milfait \"Das Mühlviertel - Sprache, Brauch und Spruch\". Band 2 (S. 405)
Schließen
Zwieföhäupö  / 
Zwieföhäupö
Zwiebelhäuptel

Quelle: Otto Milfait \"Das Mühlviertel - Sprache, Brauch und Spruch\". Band 2 (S. 413)
Schließen
Zwüföhäupö (das)  / 
Zwüföhäupö (das)
Zwiebelhäuptel

Quelle: Otto Milfait \"Das Mühlviertel - Sprache, Brauch und Spruch\". Band 2 (S. 414)
Schließen
Zwöschbana (ein)  / 
Zwöschbana (ein)
Schnaps, der aus Zwetschken gebrannt wird

Quelle: Otto Milfait \"Das Mühlviertel - Sprache, Brauch und Spruch\". Band 2 (S. 414)
Schließen
Zän (der)  / 
Zän (der)
flaches, rundes Salzgebäck

Quelle: Otto Milfait \"Das Mühlviertel - Sprache, Brauch und Spruch\". Band 2 (S. 393)
Schließen
„Häutere Bräun“  / 
„Häutere Bräun“
Diphterie – Volksmittel dagegen; Gurgeln mit gestoßenen Pfirsichkernen.

Quelle: Otto Milfait, Elvira Landgraf: \"Das Mühlviertel - Sprache, Brauch und Spruch\" (S. 177)
Schließen

In unserem Lexikon veröffentlichen wir Mundart-Begriffe und alte Begriffe
welche die Themenkreise Speisen, Küche, Gerätschaften beim Kochen,
Kräuter etc. einschließen.
Lexikon durchsuchen


"Brot und Brauchtum"
von Dr. Elisabeth Schiffkorn.
mehr zum Buch ...

Beiträge / Anfragen bitte per E-Mail an eurojournal@utanet.at senden.