Brauchtum
  Essgeschichten
  Regionalgeschichte
  Regionale Literatur
  Aktuelles
  Links / Adressen
  Wörterbuch / Sprichwörter
  Charity
Lebenserinnerungen  Trachten  Fotos  Sitemap  Impressum  Home

Wörterbuch / Sprichwörter

Regionalkultur im Internet

    A BC D E F G H I JK L M N O PQ R S T UV WX YZ

Interessante und passende Ergänzungen von Ihrer Seite sind uns willkommen. Diese werden auch gerne ins Wörterbuch aufgenommen. Bei Ihren Einsendungen vergessen Sie nicht uns die regionale Herkunft und eine Erklärung des Ausdruckes zu übermitteln. Zudem veröffentlichen wir mit dem Beitrag gerne Namen und Wohnort des Autors.
Ihren Beitrag senden sie an eurojournal@utanet.at

 
 
Tailaafsetzn (das)  / 
Tailaafsetzn (das)
Telleraufsetzen. Hochzeitsbrauch im OM. In vorgerückter Stunde erfolgte das Tailaafsetzn, um für die Musik Geld zu sammeln. Der Brautweiser singt jeden Hochzeitsgast mit passenden Reimen an, die er meist im Stegreif dichtet. Dem vorgehaltenen Teller wird nach der Spende ein zweiter Teller aufgesetzt. Mit der größten Ausdauer singt der Brautweiser die ordinärsten G´stanzln, so lange, bis der Gast resigniert und in die Tasche greift, um Geld für einen Doppelliter Bier oder eine Flasche Wein zu spenden (Kollerschlag)

Quelle: Otto Milfait "Das Mühlviertel - Sprache, Brauch und Spruch". Band 2 (S. 343)
Schließen
Tram (der)  / 
Tram (der)
1. dicker Balken, Kantholz 2. Traum

Quelle: Otto Milfait "Das Mühlviertel - Sprache, Brauch und Spruch". Band 2 (S. 354)
Schließen
Tratt (die)  / 
Tratt (die)
Brache, brachliegender Ackerboden

Quelle: Otto Milfait "Das Mühlviertel - Sprache, Brauch und Spruch". Band 2 (S. 354)
Schließen
Trau (der)  / 
Trau (der)
Sarg

Quelle: Otto Milfait "Das Mühlviertel - Sprache, Brauch und Spruch". Band 2 (S. 355)
Schließen
treama  / 
treama
lästig reden

Quelle: Otto Milfait "Das Mühlviertel - Sprache, Brauch und Spruch". Band 2 (S. 355)
Schließen
Troadkåstn (der)  / 
Troadkåstn (der)
Getreidespeicher, einstöckig, ganz aus Holz gebaut, er stand wegen der Brandgefahr meist abseits des Bauernhofes. Darüberhinaus gab es die herrschaftlichen Zehentkasten. Sie dienten als Sammelstelle für den Zehent, der von den Untertanen abgeliefert werden mußte. Es gibt im UM heute heute noch wenige solche Zehentkasten aus dem 15. Jhdt. (Ortschaft Sperrbühel Gemd. Windhaag, in Fünfling, Gemd. St. Oswald b. Fr. und in Dürnberg Gemd. St. Leonhard b. Fr. und in Hadersdorf Gemd. Alberndorf). Hier gilt ein besonderer Dank den Besitzern dieser denkwürdigen Zeugen der Vergangenheit, dafür, daß sie uns erhalten geblieben sind. Möge das Bundesdenkmalamt endlich auch tätig werden und für die Unterschutzstellung dieser Zehentkasten Sorge tragen.

Quelle: Otto Milfait "Das Mühlviertel - Sprache, Brauch und Spruch". Band 2 (S. 357)
Schließen
Trog (der)  / 
Trog (der)
Futterbehälter, früher aus Stein gemeißelt

Quelle: Otto Milfait "Das Mühlviertel - Sprache, Brauch und Spruch". Band 2 (S. 357)
Schließen
Tuscha (der)  / 
Tuscha (der)
ein lauter, starker Knall

Quelle: Otto Milfait "Das Mühlviertel - Sprache, Brauch und Spruch". Band 2 (S. 359)
Schließen


Das Wörterbuch dient der Erörterung und dem Vergleich vorwiegend mundartlicher Ausdrücke.
Die Sprichwörtersammlung mit Erörterung bzw. geschichtlichen
Hintergrund ist in Arbeit.

 


www.handwerksstrasse.at

Beiträge / Anfragen bitte per E-Mail an eurojournal@utanet.at senden.