zurück
Festtage (gruppiert):
Advent
Allerheiligen und Allerseelen
Fasching
Ostern
Pfingsten
Weihnachten
Quelle: "Das Jahr und seine Tage in Meinung und Brauch der Heimat" von P. Amand Baumgarten. Erstdruck 1860 Aus dem Nachlass herausgegeben von Dr. Adalbert Depiny, "Heimatgaue", 7. Jg. 1926, 1. u. 2. Heft
Allerseelen (Text von Dr. Elisabeth Schiffkorn)
|
Allerseelen
2. November
Im Almtal ist der Allerseelentag ein „Gamsfeiertag“; da darf der Jäger nicht ins Gebirg, um Gemsen zu jagen; tut er es, so gibt es etwas ab. Als vor nicht gar langer Zeit ein Jäger es dennoch versuchte und ins „Gröll“ stieg, kam ihm eine weiße „Gams“ zu Schuß. „Die muß ich haben“, dachte er, schlug an und drückte ab. Da hörte er ein klägliches Weinen, die Gemse aber war verschwunden (Grünau).
Zu Allerheiligen kann man das Winterwetter erkunden. Am Allerheiligentage haut der Bauer einen Span aus einer Buche. Ist dieser naß, gibt es einen nassen Winter, ist er trocken, einen harten.
nach oben
|