Brauchtum
  Essgeschichten
  Regionalgeschichte
  Regionale Literatur
  Aktuelles
  Links / Adressen
  Wörterbuch / Sprichwörter
  Charity
Lebenserinnerungen  Trachten  Fotos  Sitemap  Impressum  Home

Feste und regionales Brauchtum

Regionalkultur im Internet

   

Sie können diese Plattform mitgestalten. Beiträge und Fotos sind erwünscht. Bitte senden Sie diese unter Angabe des Urheberrechts an eurojournal@utanet.at.

 
 
zurück

Ahnlsonntag
Aschermittwoch
Gründonnerstag
Karfreitag
Karsamstag
Ostermontag
Ostersonntag
Palmsonntag

Alle Festtage

Quelle: "Das Jahr und seine Tage in Meinung und Brauch der Heimat" von P. Amand Baumgarten.
Erstdruck 1860
Aus dem Nachlass herausgegeben von Dr. Adalbert Depiny, "Heimatgaue", 7. Jg. 1926,
1. u. 2. Heft

Ostern

In der Fastenzeit kleidet sich in mehreren Gegenden das Volk, besonders das weibliche Geschlecht, in dunklere Farben.
Am Aschermittwoch soll man nicht spinnen, sonst wird das Vieh "wirflich".
Das Wetter an diesem Tage bestimmt die Witterung der ganzen Fastenzeit: Wenn am Aschermittwoch die Sonne schön ausscheint, ist’s die ganze Fasten schön, scheint die Sonne jeden Tag doch wenigstens etwas aus.
Ein am Sonntag Lätare oder Mittfasten vereinzelt haftender Gebrauch, - die Übrigen haben sich mehr in die Faschingstage verlegt, - ist es, daß dieser Tag in Gmunden als der "Liabstátsonntag" gilt, d. h. der Sonntag, wo die Liebenden einander bstátn, an verabredeter Stätte treffen. Die Burschen führen da die Mädchen zu Lebkuchen und Met.

nach oben


 

Ratschenbuben
Das Ratschen ersetzt von Gründonnerstag bis zur Osternacht das Glockengeläut. Foto: Elisabeth Schiffkorn

Beiträge / Anfragen bitte per E-Mail an eurojournal@utanet.at senden.