| 
							   Unter www.regionalkultur.at entsteht eine offene Plattform zur Darstellung regionaler Besonderheiten aus allen Bereichen,  
								  z. B. Brauchtum, Regionalgeschichte, regionale Speisen eines Bundeslandes. Das Wörterbuch dient der  
								  Erörterung mundartlicher Ausdrücke und Sprichwörter. 
								Beiträge und Fotos sind erwünscht und können unter Angabe des Urheberrechts, an uns eingeschickt werden (eurojournal@utanet.at).
								
								 
								Die 
								Entstehungsgeschichte der Brauchtumsdatenbank vom Verein Kultur Plus                                
                                
  
							                                  
            
								
    
    Rotes Kreuz am Thierberg, Marktgemeinde Schenkenfelden 
 
							  Aufruf zur Teilnahme an der Erhebung zu den Roten Kreuzen: 
						      Rote Kreuze und Flur- und Kleindenkmäler in Verbindung mit der Zusatzbezeichnung "Rot" in Oberösterreich 
						      In Oberösterreich sind ungefähr 60 Rote Kreuze bekannt, in Österreich etwa 300, in ganz Mitteleuropa finden sich Kleindenkmäler, 
						      welche „Rotes Kreuz“ genannt werden. Nicht nur die Bezeichnung auch ihre Standorte an Altwegen, Straßenkreuzungen oder 
						      früheren Landgerichtsgrenzen lassen ein System vermuten, dessen Bedeutung verloren ging.  
						       
						      Zur Erstellung einer digitalen DORIS-Karte der Abteilung Geoinformation und Liegenschaft-Gruppe DORIS über die Standorte 
						      der Roten Kreuze erhielten alle oö. Gemeinden ein Datenblatt. Dieses Datenblatt sowie eine ausführliche Information zum 
						      Projekt bieten wir hier zum Download an. 
						      Downloads zu den Roten Kreuzen: Information zum Projekt Erhebung Rote Kreuze – Datenblatt 
							  Wir bitten Sie das Datenblatt ausgefüllt an uns zurückzusenden, wenn Sie Informationen über ein Rotes Kreuz besitzen. 
							  Jede Mitteilung ist für uns wertvoll!  
							  Mit den Ergebnissen dieser Umfrage besteht die große Chance, dieses Wissen zu dokumentieren und an die nächsten Generationen weiterzugeben.  
							  Rücksendung: Wir bitten um Rücksendung des ausgefüllten Datenblattes an folgende E-Mail-Adresse: kultur.plus@liwest.at 
							  
  
                                                             
            
							 Brauchtumsmuseum in Goldwörth 
              Das Gasthaus Wiesinger war über Jahrzehnte ein Zentrum der Begegnung nicht nur für die Bewohner von Goldwörth. Durch Liselotte und Lothar Würmer renoviert steht es Besuchern seit 2013 offen.
Ein Teil der Sammlung des ehemaligen Heimatmuseums von Feldkirchen ist hier zu sehen und zeigt vor allem die Alltagskultur der Region.www.brauchtumsmuseum.at
  
			   
			   |