Brauchtum
  Essgeschichten
  Regionalgeschichte
  Regionale Literatur
  Aktuelles
  Links / Adressen
  Wörterbuch / Sprichwörter
  Charity
Lebenserinnerungen  Trachten  Fotos  Sitemap  Impressum  Home

Feste und regionales Brauchtum

Regionalkultur im Internet

Sie können diese Plattform mitgestalten. Beiträge und Fotos sind erwünscht. Bitte senden Sie diese unter Angabe des Urheberrechts an eurojournal@utanet.at

 
 

zurück

Festtage (gruppiert):
Advent
Allerheiligen und Allerseelen
Fasching
Ostern
Pfingsten
Weihnachten

Quelle: "Das Jahr und seine Tage in Meinung und Brauch der Heimat" von P. Amand Baumgarten.
Erstdruck 1860
Aus dem Nachlass herausgegeben von Dr. Adalbert Depiny, "Heimatgaue", 7. Jg. 1926,
1. u. 2. Heft


Fronleichnamstag (Text von Dr. Elisabeth Schiffkorn)

Fronleichnamstag

Fronleichnamstag, Gotsleimestag, einst Prangertag genannt.
Man sucht von den „Engeln“, den weiß gekleideten Mädchen, gestreute Blumen zu bekommen, sowie Reiser von den an den Segensstätten gebrauchten Birken- oder Haselstauden. Wenn man mit einem Kinde, bevor es ein Jahr alt ist, alle vier Segensstätten besucht, ist es vor einem unnatürlichen Tod sicher; anderswo heißt es, solche Kinder ertränken sich nicht. Zu Vorchdorf sagt man, sie verunglücken nicht durch Feuer und Blitz.
In den Fronleichnamskränzen darf vor allem das „Kudlkraut“ nicht fehlen. In Schörfling weiht man drei solcher Kränzel, eines kommt das Jahr hindurch auf den Deckel des Rahmhefens, das zweite ist für das Korn, das dritte für den Weizen bestimmt.

Der Monat Juni heißt auch Brachmond, nach der Feldarbeit dieses Monats, dem Brachen. Wo nämlich die Dreifelderwirtschaft im Schwange ist, ackert man ein Feld, auf das Korn gesät wird, dreimal um. Das Umackern des Stoppelfeldes heißt „brachá“, das zweite Umackern „rüern“, das dritte „kornackern“.


nach oben

 

Beiträge / Anfragen bitte per E-Mail an eurojournal@utanet.at senden.