Brauchtum
  Essgeschichten
  Regionalgeschichte
  Regionale Literatur
  Aktuelles
  Links / Adressen
  Wörterbuch / Sprichwörter
  Charity
Lebenserinnerungen  Trachten  Fotos  Sitemap  Impressum  Home

Feste und regionales Brauchtum

Regionalkultur im Internet

Sie können diese Plattform mitgestalten. Beiträge und Fotos sind erwünscht. Bitte senden Sie diese unter Angabe des Urheberrechts an eurojournal@utanet.at

 
 

zurück

Festtage (gruppiert):
Advent
Allerheiligen und Allerseelen
Fasching
Ostern
Pfingsten
Weihnachten

Quelle:
Dr. Elisabeth Schiffkorn


Christi Himmelfahrt (Text von P. Amand Baumgarten)

Christi Himmelfahrt

Am 40. Tag nach Ostern wird als Gegengewicht zur 40tägigen Fastenzeit das Fest Christi Himmelfahrt begangen, das immer auf einen Donnerstag fällt. Seit 370 kann Christi Himmelfahrt als eigenständiges Fest nachgewiesen werden.
In barocker Lebensfreude verdeutlichten die Menschen früher die Himmelfahrt realistisch, eine Christusfigur wurde in des Kirchengewölbe (=Himmel) hinaufgezogen. Sobald diese entschwunden war, regneten Heiligenbildchen oder Blumen auf die Gläubigen herab. Auch abergläubische Vorstellungen waren mit diesem Ereignis verbunden: In welche Richtung die Christusfigur zuletzt schaute, aus dieser Richtung erwarteten die Menschen das nächste Gewitter.
Zum Schutz der Saaten fanden Flurumgänge statt. Die drei Tage vor Christi Himmelfahrt gelten als Bittage. Beim „Kornfeldbeten“ besuchen Gläubige die lokalen Kapellen und Bildstöcke und bitten um Segen für die Felder und um Schutz vor Gewittern.

Zum Volksbrauchtum gehört es, an diesem Tag „fliegende“ Speisen zu essen, wie Geflügel oder Tauben. Dass Christ Himmelfahrt stets an einem Donnerstag gefeiert wird, führen manche darauf zurück, das der Donnerstag der Tag des Wettergottes Donar ist. Auch im christlichen Brauchtum wird ein Wettersegen erteilt.


nach oben

 

Beiträge / Anfragen bitte per E-Mail an eurojournal@utanet.at senden.