zurück
Festtage (gruppiert):
Advent
Allerheiligen und Allerseelen
Fasching
Ostern
Pfingsten
Weihnachten
Quelle: "Das Jahr und seine Tage in Meinung und Brauch der Heimat" von P. Amand Baumgarten. Erstdruck 1860 Aus dem Nachlass herausgegeben von Dr. Adalbert Depiny, "Heimatgaue", 7. Jg. 1926, 1. u. 2. Heft
Karsamstag (Text von Dr. Elisabeth Schiffkorn)
|
Karsamstag
In der Frühe soll es ins Weihwasser regnen, dann geschehen das Jahr über wenig Unglücksfälle durch Feuer (Vorchdorf).
Wer in dem Augenblick, da die Glocken wieder kommen, hinausgeht und sich in einem Brunnen wäscht, dem schadet die Sonne nicht.
Am Karsamstag zündet man in Magdalenaberg bei der Feuerweihe Holzschwämme an und sucht diese gestreckten Laufes noch brennend heimzubringen, um daran das Herdfeuer anzuzünden. Häufiger nimmt man hiezu ein Bündel Scheitlein, meist von Haselholz, und trägt das „Weichholz“, nachdem man es angebrannt hat, zu verschiedenem Gebrauch ins Haus heim; auch die vom Weihfeuer übrig gebliebenen Kohlen trägt man zur Benutzung nach Hause.
Karsamstagholz schützt den Weizen vor dem Brande. Es wird gespalten und die Späne teils an diesem Tage selbst, teils am Kreuzauffindungstag in die Äcker gesteckt. Es geschieht auch, um den „Schaur“ abzuwenden.
Eier, an diesem Tage gelegt, sind besonders gesund, man trinkt sie roh, weil man davon recht stark wird. Vieh, das an diesem Tage zur Welt kommt, gedeihe, hieß es, besser, auch stand es höher im Preise. In Windischgarsten wurde beides vom Karfreitag gesagt.
nach oben
|