Brauchtum
  Essgeschichten
  Regionalgeschichte
  Regionale Literatur
  Aktuelles
  Links / Adressen
  Wörterbuch / Sprichwörter
  Charity
Lebenserinnerungen  Trachten  Fotos  Sitemap  Impressum  Home

Feste und regionales Brauchtum

Regionalkultur im Internet

Sie können diese Plattform mitgestalten. Beiträge und Fotos sind erwünscht. Bitte senden Sie diese unter Angabe des Urheberrechts an eurojournal@utanet.at

 
 

zurück

Festtage (gruppiert):
Advent
Allerheiligen und Allerseelen
Fasching
Ostern
Pfingsten
Weihnachten

Quelle: "Das Jahr und seine Tage in Meinung und Brauch der Heimat" von P. Amand Baumgarten.
Erstdruck 1860
Aus dem Nachlass herausgegeben von Dr. Adalbert Depiny, "Heimatgaue", 7. Jg. 1926,
1. u. 2. Heft


Maria Verkündigung (Text von Dr. Elisabeth Schiffkorn)

Maria Verkündigung

25. März
Maria Verkündigung ist ein Wendepunkt. Es gefriert nicht mehr, weil unsere liebe Frau mit einem Brande unter der Erde hingeht. Schönes Wetter vorher ist nicht gut. Soweit nämlich die „Anachsl“ sich vor dem Frauentag meldet, so lang muß sie darnach „stát“ sein.

Z` Máriá Verkündigung
Kemánt d´ Schwalim widerum!

Auch der Tag hat schon erklecklich zugenommen. Dá Frauntag lischt `s Liecht a.
Wer nach Maria Verkündigung abends nach dem Essen spinnt, dreht dem Korn die Wurzel ab.
Maria Verkündigung ist die Zeit zum Pflanzen und Setzen. Der hl. Josef (19. März) sagt zu St. Benedikt (21. März):

„Benedikt steh áf und bau Hawa an!“
Benedikt aber antwortet: „Is no um drei Tag z´ bal, nah insa lieben Fraun is guet baun.“

Auf Haber, der um diese Zeit gebaut wurde, den sogenannten „Märzenhaber“, hält man große Stücke. Auch wurden auf Maria Verkündigung vor alter Zeit Bäume gepflanzt. Wenn es am Tage Maria Verkündigung schön ist, haben vier Schartner Bauern kaum an einem Tische Platz; ist es grob, schmiegen sich ihrer dreizehn leicht zusammen.


nach oben

 

Beiträge / Anfragen bitte per E-Mail an eurojournal@utanet.at senden.