zurück
Festtage (gruppiert):
Advent
Allerheiligen und Allerseelen
Fasching
Ostern
Pfingsten
Weihnachten
Quelle: "Das Jahr und seine Tage in Meinung und Brauch der Heimat" von P. Amand Baumgarten. Erstdruck 1860 Aus dem Nachlass herausgegeben von Dr. Adalbert Depiny, "Heimatgaue", 7. Jg. 1926, 1. u. 2. Heft
Leonharditag (Text von Dr. Elisabeth Schiffkorn)
|
Leonharditag
6. November
An diesem Tage ließ man in Pettenbach und Umgebung Roß und Rind in der „heiligen Leitn“ zur Kirche hineinschauen. Gleiches geschah am Blasitag zu St. Blasien. In Desselbrunn opferte man einst Eier; in St. Leonhard (Pucking) Wachsbilder von Pferden und Rindern. Wenn die Stoderer in die Alm fuhren, sangen sie:
Bhüet uns St. Leonhard,
Daß uns kein Hund nicht beißt,
Kein Wolf nicht zreißt
Und kein böser Mensch nicht schad't!
Warmes Wetter am Leonhardstag deutet auf strengen Winter.
Ist's zu St. Leonhard warm,
So ist's im Winter gut fahrn.
nach oben
|